Ambulant betreutes Wohnen
Ambulant betreutes Wohnen: Was ist das?
Ambulant betreutes Wohnen bietet Menschen mit psychischen Erkrankungen Hilfen bei der Alltagsbewältigung an. Das betreute Wohnen hilft Betroffenen bei der Bewältigung der persönlichen Lebenssituation durch Beratung, Begleitung und Unterstützung.
Zur erfolgreichen Zusammenarbeit bedarf es eines achtsamen Umgangs und der Bildung von Vertrauen zwischen Betreutem und Helfer*in. Damit dieses Verhältnis entstehen kann, hat der/die Betreute grundsätzlich denselben Ansprechpartner (Bezugsbetreuer*in), der auf Wunsch des/der Betreuten diese/n auch in dessen Wohnung aufsucht.
Ziel der Arbeit des betreuten Wohnens ist die Teilhabe des Betreuten am gesellschaftlichen Leben in allen Lebensbereichen.
An wen wendet sich das betreute Wohnen?
Betreutes Wohnen kann jeder Erwachsene in Anspruch nehmen, bei dem eine psychische Erkrankung vorliegt. Ferner ist eine eigene Wohnung oder das Zusammenleben mit Angehörigen in einem Haushalt Voraussetzung.
Wer übernimmt die Kosten?
Die Kosten für das ambulant betreute Wohnen übernimmt nach Prüfung des Hilfebedarfes und der sozialhilferechtlichen Voraussetzungen der Landschaftsverband Rheinland. Rechtsgrundlage für diese Förderung sind die Eingliederungshilfen gemäß §§ 99, 113 Absatz 2 Nr. 2, 78 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX).
Wir suchen Verstärkung
Wir suchen eine/n Sozialpädagoge/in in Krefeld
Was kann PHÖNIX an Unterstützung leisten?
Unsere Leistungen
Unterstützung und Beratung
Unterstützung beim Erhalt der Wohnung oder der Wohnungssuche. Unterstützung in finanziellen Belangen (Umgang mit Geld, Schuldenregulierung). Beratung und Unterstützung im Umgang mit Post und Behörden.
Individuelle Hilfe
Einzelgespräche zur Bewältigung individueller Probleme. Hilfestellung bei der Herstellung von Kontakten/Begleitung zu Terminen. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung von seelischen Krisen zur Vermeidung von selbstschädigendem Verhalten.
Beschäftigung und Freizeit
Unterstützung bei der Suche nach Beschäftigungsangeboten. Information, Beratung und Unterstützung bei der Freizeitgestaltung.
Soziale Kontakte
Beratung und Unterstützung bei der Wahrnehmung sozialer Kontakte (Angehörige, Freunde, Verwandte, Bekannte).
Das Team von PHÖNIX
Das Ambulant Betreute Wohnen wird ausschließlich durch Fachpersonal gewährleistet, welches über langjährige Erfahrung in diesem Arbeitsbereich verfügt. Diese Fachkräfte bieten eine hohe Leistungsqualität, Fachkompetenz und Professionalität.
Das Gründerteam von Phönix sind die Diplom-Sozialpädagogin Sonja Hannappel und der Diplom-Sozialpädagoge und Diplompädagoge Ludger Hagenlücke.
Die Initiatoren von Phönix weisen eine jahrelange Erfahrung in der Betreuung der genannten Zielgruppen durch langjährige Mitarbeit bei Jugendämtern und der Betreuung von Suchtkranken in sozialen Einrichtungen auf. Die Mitarbeit in regionalen und überregionalen Gremien und regelmäßige Fortbildungen, Supervision und Dokumentation sichern die hohe Qualität der Arbeit.

Sonja Hannappel
